Warum braucht man einen Schaummanagementplan?
Die EU-Verordnung 2025/1988 stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen dar. Gab es bislang lediglich Verbote von einzelnen Fluortensiden, so werden mit dieser Regulierung alle PFAS-basierten Schaummittel in der Europäischen Union verboten. Die EU-Verordnung 2025/1988 fordert auch die Erstellung eines Schaummanagementplans, wenn PFAS-haltige Schaummittel für einen Übergangszeitraum noch verwendet werden. In diesem Artikel erfährst Du, was ein Schaummanagementplan ist, welche Anforderungen er erfüllt und wie Du ihn erfolgreich umsetzen kannst.
Was ist ein Schaummanagementplan?
Ein Schaummanagementplan ist ein Dokument, das die Verwendung, Lagerung und Entsorgung von PFAS-haltigen Schaummitteln regelt. Ziel ist es, die Risiken, die von diesen Stoffen ausgehen, zu minimieren und die Umstellung auf fluorfreie Alternativen zu unterstützen. Der Plan sollte alle relevanten Informationen zu den verwendeten Schaummitteln, deren Eigenschaften, Anwendungsgebieten und den geltenden gesetzlichen Vorgaben enthalten.
Wer braucht einen Schaummanagementplan?
Jeder „Verwender“ von PFAS-haltigem Schaummittel, also z.B. der Betreiber einer Schaumlöschanlage oder eine Werkfeuerwehr braucht ab 23.10.2026 einen Managementplan für PFAS enthaltende Feuerlöschschäume. Das Schaummittel muss natürlich alle geltenden Grenzwerte für PFAS in Schaum einhalten und von den branchenspezifischen Übergangszeiträumen profitieren. Nicht erforderlich ist der Plan für alle Verwender, die bereits vollständig auf fluorfreie Schaummittel umgestellt haben.
Was muss ein Schaummanagementplan enthalten?
Die EU-Verordnung 2025/1988 legt spezifische Anforderungen an den Schaummanagementplan fest, die in Abschnitt 7 d) des Anhangs detailliert beschrieben sind.
Einzelheiten zu den Verwendungsbedingungen und -mengen
Der Managementplan muss detaillierte Informationen zu den Verwendungsbedingungen und -mengen von Feuerlöschschäumen vor Ort enthalten. Dies umfasst die spezifischen Einsatzszenarien, in denen die Schaummittel verwendet werden, sowie die Mengen, die für verschiedene Anwendungen benötigt werden. Diese Informationen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die in der Verordnung genannten Bedingungen, wie die Minimierung der Emissionen in die Umwelt, erfüllt werden.
Informationen über die Erhebung und angemessene Behandlung
Der Plan sollte auch Informationen über die Erhebung und angemessene Behandlung von PFAS-haltigen Abfällen enthalten. Dies umfasst die Verfahren zur sicheren Sammlung und Entsorgung von nicht verwendeten Feuerlöschschäumen und PFAS-haltigen Abfällen, um sicherzustellen, dass der PFAS-Gehalt zerstört oder unumkehrbar umgewandelt wird.
Einzelheiten zu Art und Methoden der Reinigung und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Schaummanagementplans sind die Einzelheiten zu Art und Methoden der Reinigung und Wartung der Ausrüstung. Dies sollte spezifische Verfahren und Frequenzen für die Wartung der Löschanlagen umfassen, um sicherzustellen, dass diese stets in einem betriebsbereiten Zustand sind und keine PFAS-haltigen Rückstände zurückbleiben.
Pläne für den Fall einer unbeabsichtigten Freisetzung
Der Plan muss auch Pläne für den Fall einer unbeabsichtigten Freisetzung oder eines Auslaufens von Feuerlöschschaum enthalten. Dies sollte Notfallmaßnahmen und Dokumentationsanforderungen für Folgemaßnahmen umfassen, um die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu minimieren.
Strategie zum Ersetzen von PFAS-haltigen Schaummitteln
Schließlich sollte der Schaummanagementplan eine Strategie zur Ersetzung von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen durch fluorfreie Alternativen enthalten. Diese Strategie sollte die Identifizierung geeigneter fluorfreier Produkte und einen Zeitrahmen für die Umstellung umfassen. Der Managementplan wird jährlich überprüft und muss für Inspektionen durch die zuständigen Behörden für mindestens 15 Jahre zur Verfügung gehalten werden.
Fazit
Der Schaummanagementplan ist ein unverzichtbares Instrument für alle Organisationen, die mit PFAS-haltigen Schaummitteln arbeiten. Er hilft nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern schützt auch die Gesundheit von Menschen und die Umwelt. Durch die sorgfältige Planung und Umsetzung eines Schaummanagementplans können Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Nachhaltigkeit leisten.


