Crowdfunding-Projekt zur Durchführung von Brandversuchen

IBC.FIRE: Schutz brennbarer Flüssigkeiten in IBC durch Löschanlagen

Kostenlose Online-Informationsveranstaltung am 27. Januar 2025!

Das Problem

Wie schützt man brennbare Flüssigkeiten in IBC?

Das Brandrisiko

Intermediate Bulk Container (IBC) sind in der Industrie unverzichtbar für den effizienten und wirtschaftlichen Transport von Flüssigkeiten. Auch für brennbare Flüssigkeiten werden sie häufig verwendet.

Doch die schnelle Ausbreitung von Flüssigkeiten bei einer Leckage verbunden mit dem sehr geringen Feuerwiderstand von Kunststoff-IBC birgt ein hohes Eskalationspotential. Wird ein IBC unterfeuert, versagt er innerhalb weniger Minuten.

Die Brandausbreitung kann dabei schneller sein, als die Löschanlage reagieren kann. Feuerlöschanlagen zum Schutz von Risiken mit brennbaren Flüssigkeiten in IBC sind daher nach anerkannten Standards von VdS, nach FM Data Sheets oder NFPA Guidelines nur mit erheblichen Einschränkungen möglich.

Dieses Video eines Brandes veranschaulicht das Risiko von brennbaren Flüssigkeiten in Kunststoff-IBC

Projektziel

Entwicklung eines neuen Schutzkonzeptes für Löschanlagen

Brandversuche als Wirksamkeitsnachweis

Wie lassen sich brennbare Flüssigkeiten in Kunststoff-IBC schützen? Brandversuche sind als Nachweis einer wirksamen Löschanlage allgemein anerkannt. Doch für einen einzelnen Betreiber aufwändig und teuer.

In diesem Projekt schließen sich mehrere Unternehmen zusammen und finanzieren Brandversuche um ein Schutzkonzept für IBC zu entwickeln. Jedes Unternehmen mit entsprechenden Risiken kann mitmachen und bekommt alle Ergebnisse, zahlt aber nur einen Teil der Kosten.

Das Projekt und alle Versuche werden vollständig unabhängig durchgeführt, und durch das Ingenieurbüro E.P.FIRE geplant, vorbereitet und koordiniert.

Über das Projekt

So läuft das Projekt ab

  • 1. Informationsveranstaltung

    In einer unverbindlichen Online-Informationsveranstaltung können sich alle Interessierten über das Projekt informieren und Fragen zum Projekt klären.

  • 2. Gründung Projektgruppe

    Wer am Projekt teilnimmt schließt einen Vertrag mit E.P.FIRE in dem das Projekt, die Leistungen und der finanzielle Beitrag des teilnehmenden Unternehmens geregelt werden.

  • 3. Planung Brandversuche

    In einer Konferenz mit allen Teilnehmern und weiteren Online-Meetings wird das Projekt geplant und vorbereitet.

  • 4. Durchführung Brandversuche

    Die Brandversuche werden auf Versuchsgeländen und in Brandhäusern durchgeführt. Je nach beschlossenem Versuchsprogramm werden mehrere Teilversuche durchgeführt.

  • 5. Auswertung

    Die gewonnen Messdaten und Aufzeichnungen werden ausgewertet, in einem Bericht zur Verfügung gestellt und Schlüsse daraus gezogen.

  • 6. Zertifizierung

    Sind die Brandversuche erfolgreich, wird ein Schutzkonzept zertifiziert.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel des Projekts

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines anerkannten Schutzkonzepts für brennbare Flüssigkeiten in Kunststoff-IBC.

Dabei liegt ein Fokus auf Bestandsobjekten. Es geht um die Frage, wie sich entsprechende Risiken mit möglichst geringem Aufwand wirksam schützen lassen. 

Als Ergebnis wird ein Schutzkonzept angestrebt, dass von Versicherungen, Prüfsachverständigen und Aufsichtsbehörden anerkannt wird.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle Unternehmen, die Objekte mit entsprechende Risiken betreiben. Ebenso eingeladen sind Versicherungen, die entsprechende Risiken absichern.

Wer organisiert das Projekt?

E.P.FIRE ist ein unabhängiges Ingenieurbüro für Löschanlagenplanung mit dem Schwerpunkt auf Löschanlagen mit Schaummittelzumischung. Einen großen Teil unserer Arbeit macht die Umstellung von AFFF auf PFAS-freie Schaummittel in Bestandsanlagen aus. In diesem Zusammenhang sind wir vielen Risiken begegnet, in denen brennbare Flüssigkeiten in Kunststoff-IBC nur unzureichend durch eine Löschanlage geschützt werden.

Wie kann ich teilnehmen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder registrieren Sie sich für unsere Informationsveranstaltung.

Jetzt anmelden zur Online-Infoveranstaltung

Unverbindlich und kostenlos!

Am 27. Januar 2025 um 13:00 Uhr laden wir alle Interessierten ein, sich über das Projekt zu informieren.

Bitte registrieren Sie sich über das Formular.

Interessiert?

Informationsveranstaltung am 

27. Januar 2025 um 13:00 Uhr


Telefon: +49 (0) 2204 / 300 55 92

E-Mail: info@epfire.de