Leistungen

E.P.FIRE ist das führende Ingenieurbüro für die Planung von Löschanlagen mit Schaummittelzumischung und die Umstellung von AFFF auf fluorfreie Schaummittel.

Schaummittelumstellung

Wir übernehmen das Projektmanagement zur Umstellung von PFAS-basierten AFFF auf fluorfreie Schaummittel. Von der Bestandsaufnahme, über Planung, Auswahl von Fachfirmen bis zur Projektbetreuung begleiten wir Sie in einem Rund-Um-Sorglos-Paket.

Als Beratende Ingenieure sind wir gesetzlich zur Unabhängigkeit von allen Hersteller, Lieferanten und sonstigen Dienstleistern verpflichtet. So stellen wir sicher, dass Ihr Projekt wirtschaftlich bleibt.

Löschanlagenplanung

Wir sind Fachplaner für Löschanlagen und planen Sprinkleranlagen, Schaumlöschanlagen und Sprühwasserlöschanlagen nach VdS-Richtlinien, FM Data Sheets, NFPA und DIN EN 13565.

Vom Entwurf, über die Ausführungsplanung, Berechnung, bis hin zur Unterstützung bei der Vergabe und die Projektüberwachung unterstützen wir Sie in allen Phasen der HOAI.

Unsere Ingenieure verfügen über eine einzigartige Expertise und jahrelange Berufserfahrung in der Planung von Löschanlagen.

Probenahme und PFAS-Analysen

Wir nehmen Proben von Schaummittel und Premix, lassen sie auf PFAS analysieren und beraten zu den aktuellen Verboten und zum Reinigungsumfang.

In verständlichen Berichten erfahren Sie von uns bis wann welches Schaummittel ersetzt werden muss. 

Wirksamkeitsnachweise

Wir testen Brennstoffe, Schaummittel, Bauteile und Schutzkonzepte in Brandversuchen um die Wirksamkeit von Löschanlagen zu bestätigen. 

Unsere Versuche nach den VdS-Richtlinien und DIN- und EN-Normen finden Anerkennung bei den Prüfsachverständigen und weisen eine wirksame Löschanlage nach.

Individuelle Beratung

E.P.FIRE erstellt auch Einsatzplanungen, Schaumkonzepte, Kompensationskonzepte beim Ausfall von Löschanlagen und bietet viele weitere Beratungen abgestimmt auf ihre Anforderungen.

Sprechen Sie uns gerne auf Ihr Anliegen an.

Ihr Weg zu fluorfreiem Schaummittel

Die gute Nachricht: In fast allen Bereichen kann schon jetzt auf fluorfreie Schaummittel umgestellt werden. Wir beraten und begleiten Sie bei der Umstellung – vollkommen unabhängig.

Es beginnt mit der Analyse Ihrer Situation und Ihrer Risiken. Auf Basis dieser Einschätzung planen wir das Projekt und helfen Ihnen bei der Umsetzung.

Das Konzept berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse aus Forschungen und Tests. Viele davon haben wir selber begleitet, organisiert oder durchgeführt. Und es basiert auf jahrelanger solider Praxiserfahrung in einer Werkfeuerwehr.

  • 1. Situationsanalyse

    Am Anfang steht immer die Erkundung der Lage …
    Welches Schaummittel ist vorhanden? Welche Technik wird verwendet? Welche Risiken bestehen? Und welche Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden?

    Am Ende der Situationsanalyse verstehen Sie, welche Themen zu bearbeiten sind und kennen den Umfang des Projekts.

  • 2. Projektplanung

    Nun geht es an die Planung. Wir finden das richtige Schaummittel, identifizieren die notwendigen Umbauten der Technik, planen die Reinigung der Systeme und einen reibungslosen Ablauf.

    Am Ende der Projektplanung kennen Sie den Weg zur Lösung der Probleme, was er kostet und wie lange das Projekt dauern wird.
    Sie können das Projekt beantragen.

  • 3. Projektumsetzung

    Jetzt wird das Projekt umgesetzt. Wir identifizieren die Lieferanten und Dienstleister, überwachen die Umsetzung und finden Lösungen, wenn etwas nicht so läuft wie geplant.

    Am Ende der Projektumsetzung ist das neue fluorfreie Schaummittel in den Systemen, die Fahrzeuge sind einsatzbereit und die Lösch anlagen betriebsbereit. Das alte Schaummittel wurde fachgerecht entsorgt.

  • 4. Training, Dokumentation und Qualitätssicherung

    Nun muss noch der Wissenstransfer aus dem Projekt sichergestellt werden. Dazu gehört ein Training, die Übergabe der Dokumentation und die Etablierung eines Qualitätsmanagements.

    Am Ende des letzten Schritts kennen Ihre MitarbeiterInnen die neue Technik und das neue Schaummittel und stellen sicher, dass beides immer einsatzbereit bleibt.
    Das Projekt ist abgeschlossen.

Kontakt

Telefon: +49 (0) 2204 300 55 92

E-Mail: info@epfire.de

Folgen Sie uns